Satya Legal

Wesentliche Tipps für die erfolgreiche Gründung eines Startups

Die Gründung eines Startups erfordert weit mehr als eine gute Idee und Enthusiasmus. Die rechtlichen Aspekte der Gründung legen den Grundstein für die Zukunft Ihres Unternehmens und können sein Wachstum entweder erleichtern oder behindern. In diesem Artikel teilen wir die wichtigsten Ratschläge, die auf unserer Erfahrung bei der Beratung Hunderter Unternehmer basieren.

Wahl der Rechtsform: Eine strategische Entscheidung

Die Rechtsform, die Sie für Ihr Startup wählen, hat wichtige Auswirkungen auf Besteuerung, Haftung und Investitionen. Die häufigsten Optionen sind:

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.L.): Die häufigste Option für Startups in Spanien. Mindestkapital von 3.000 €, Haftung beschränkt auf das eingebrachte Kapital und relativ einfache Verwaltung.
  • Neue Unternehmensgesellschaft mit beschränkter Haftung (SLNE): Eine Variante der S.L. mit einigen spezifischen Vorteilen für sehr frühe Projekte.
  • Aktiengesellschaft (S.A.): Erfordert ein Mindestkapital von 60.000 €. Besser geeignet für größere Unternehmen oder solche, die in Zukunft an die Börse gehen wollen.
  • Selbständig: Einfach zu beginnen, aber mit unbegrenzter persönlicher Haftung verbunden. Im Allgemeinen nicht empfehlenswert für Projekte mit Ambitionen zur Skalierbarkeit oder für externe Investitionen.

Die S.L. ist in der Regel die ausgewogenste Option für die meisten Startups, aber jeder Fall erfordert eine individuelle Analyse. Zu berücksichtigende Faktoren: Anzahl der Partner, zukünftige Investitionspläne, Tätigkeitsbereich und gewünschtes Steuerregime.

Unternehmensstatuten: Über das Standardmodell hinaus

Die Satzung ist die "interne Vorschrift" Ihres Unternehmens und definiert wesentliche Aspekte seiner Tätigkeit. Ein häufiger Fehler besteht darin, Standardsatzungen zu verwenden, ohne sie an die spezifischen Bedürfnisse des Projekts anzupassen. Wichtige Aspekte für die Anpassung:

  1. Unternehmenszweck: Sollte breit genug sein, um alle aktuellen und absehbaren zukünftigen Aktivitäten abzudecken und spätere Änderungen zu vermeiden.
  2. Managementsystem: Alleiniger Verwalter, gemeinsam, mehrere oder Vorstand. Jede Option hat Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung.
  3. Anteilsübertragung: Regelung des Vorkaufsrechts, Bewertung der Anteile und Verfahren.
  4. Verstärkte Mehrheiten: Für strategische Entscheidungen wie Kapitalerhöhungen, Verkauf relevanter Vermögenswerte oder wesentliche Änderungen im Geschäft.
  5. Ausstiegsklauseln: Mechanismen zur Lösung von Blockaden oder Konflikten zwischen Partnern.

Gesellschaftervereinbarung: Die wesentliche Ergänzung

Die Gesellschaftervereinbarung ist eine private Vereinbarung, die die Satzung ergänzt und eine flexiblere Regelung von Aspekten ermöglicht, die darin nicht günstig oder möglich sind. Kritische Punkte:

  • Vesting: System der progressiven Konsolidierung von Anteilen für Gründer und Schlüsselmitarbeiter, das ihren Verbleib anreizt.
  • Engagement und Exklusivität: Zeitliche Verpflichtung und Exklusivität der Gründer für das Projekt.
  • Geistiges Eigentum: Klare Zuweisung der Eigentumsrechte an Entwicklungen von Partnern und Mitarbeitern.
  • Vertraulichkeit: Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen.
  • Konfliktlösung: Mediation, Schiedsgericht oder andere Mechanismen zur Beilegung von Streitigkeiten ohne Gerichtsverfahren.

Gründungsverfahren: Prozessoptimierung

Der Gründungsprozess kann optimiert werden, um Zeit zu sparen und Kosten zu senken. Empfohlener Weg:

  1. Negative Namensbescheinigung: Beantragen Sie mehrere Alternativen, um Ablehnungen zu vermeiden, die den Prozess verzögern.
  2. Kapitaleinlage: Eröffnen Sie ein Bankkonto und tätigen Sie die Einzahlung mit ausreichend Zeit.
  3. Öffentliche Urkunde: Bereiten Sie alle notwendigen Unterlagen vor, bevor Sie zum Notar gehen.
  4. Erhalt der vorläufigen Steuernummer: Bearbeiten Sie diese sofort, um mit den Aktivitäten beginnen zu können.
  5. Eintragung ins Handelsregister: Aktive Überwachung zur Lösung möglicher Vorfälle.
  6. Anmeldung für Steuer- und Arbeitspflichten: Planen Sie im Voraus die Auswirkungen jedes Regimes.

Häufige Fehler, die zu vermeiden sind

Unsere Erfahrung hat es uns ermöglicht, häufige Fehler zu identifizieren, die die Zukunft Ihres Startups verkomplizieren können:

  • Unausgewogene Kapitalverteilung: Verteilung von Anteilen ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Beitrags (Arbeit, Wissen, Kontakte, Kapital) jedes Partners.
  • Fehlen von Vesting: Keine Implementierung von Mechanismen, die den Verbleib und das Engagement der Gründer sicherstellen.
  • Ungeeignete Unternehmensstruktur: Wahl einer Rechtsform, die zukünftige Investitionsrunden erschwert.
  • Unzureichender IP-Schutz: Keine angemessene Sicherung des geistigen und gewerblichen Eigentums von Anfang an.
  • Nicht optimierte Besteuerung: Versäumnis, Steueranreize für Unternehmer und neu gegründete Unternehmen zu nutzen.

Anfängliche Steuerplanung

Eine angemessene Steuerplanung von Anfang an kann bedeutende Einsparungen bedeuten:

  1. Reduzierter Körperschaftsteuersatz: 15% für neu gegründete Unternehmen während der ersten zwei Jahre mit positiver Steuerbemessungsgrundlage.
  2. F&E-Abzüge: Bis zu 42% Abzug für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
  3. Anreize für Investoren: Einkommensteuerabzüge für Investitionen in neu gegründete Unternehmen.
  4. Stundung von Steuerschulden: Möglichkeit, Steuerzahlungen unter günstigen Bedingungen für Startups zu stunden.
  5. Einstellungsboni: Reduzierungen der Sozialversicherungsbeiträge für bestimmte Arbeitnehmerprofile.

Eine gut geplante und durchgeführte Gründung vermeidet nicht nur zukünftige Probleme, sondern schafft auch die soliden Grundlagen für das Wachstum und die Skalierbarkeit Ihres Startups, erleichtert den Eintritt von Investoren und bietet allen Beteiligten Rechtssicherheit.

Benötigen Sie Hilfe bei der Gründung Ihres Startups?

Bei Satya Legal sind wir Spezialisten für die Gründung von Startups und die Beratung in den frühen Phasen des Projekts. Wir können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen optimal für sein zukünftiges Wachstum und seine Finanzierung zu strukturieren.

Kontaktieren Sie uns

Teilen